Home Haus_bearbeitet-1
zurueckpfeil_bearbeitet-1

KICKOFF

Der Kin­der­rechts­an­satz

Kin­der­rech­te in Schu­len

„Eine Schu­le wird nicht per Dekret und „von oben“ eine Schu­le, die Bil­dung auf den Kin­der­rech­ten grün­det, son­dern dann, wenn Leh­rer, Eltern und Kin­der damit anfan­gen, das Bekennt­nis zu den Kin­der­rech­ten in Ana­ly­sen der Auf­ga­ben und der Arbeit der Schu­le umzu­set­zen und auf die­ser Grund­la­ge Vor­ha­ben pla­nen. Ent­schei­dend ist, dass die­se Vor­ha­ben nicht als Zusatz­tä­tig­kei­ten am Ran­de des Schul­ge­sche­hens ange­se­hen wer­den, die von frei­wil­lig Enga­gier­ten mit übrig geblie­be­nen Mit­teln betrie­ben wer­den, son­dern zum Cur­ri­cu­lum und Pro­fil der Schu­le gehö­ren“. (Lothar Krapp­mann)

Lek­ti­on 1 von 6

Für die Ent­wick­lung zur Kin­der­rech­te­schu­le braucht es Kennt­nis, Zustim­mung und Enga­ge­ment aller Betei­lig­ten. Die Rech­te der Kin­der müs­sen erkenn­bar Leit­bild, Schul­pro­fil und Auf­trag der Schu­le prä­gen.

Des­halb kön­nen für Sie fol­gen­de Fra­gen für eine Ent­wick­lung zur Kin­der­rechts­schu­le hilf­reich sein:

Wel­che Kin­der­rech­te wer­den (impli­zit) im der­zei­ti­gen Leit­bild unse­rer Schu­le adres­siert?