„Menschenrechtsbogen“ + „Tischbein-Test“ =
Kinderrechtsansatz
Wo es um Kinderrechte geht, sind Kinder die Rechteinhaber, Pflichtenträger der Staat, Eltern, Lehrkäfte, Gemeindemitglieder etc Die „Bogen-Beziehung“ spiegelt die Tatsache, dass es um gegenseitige Unterstützung geht, die die Entwicklung von Fähigkeiten auf beiden Seiten fordert: von den Erwachsenen die Verpflichtung Rechte zu schützen und zu verwirklichen, von den Rechteinhabern, diese einzufordern.
Tischbein-Test
Stellen Sie sich ein Kind vor, das auf dem Tisch sitzt. Damit ein Projekt, Programm, eine Aktivität, politische Entscheidung als kindgerecht gelten kann, müssen alle übergeordneten Dachrechte berücksichtigt werden. Wenn auch nur eines der Tischbeine oder dessen Grundlage fehlen, ist der Tisch nicht stabil – das Kind fällt herunter.
Kinderrechtsansatz
Im Gesamtkontext aller Bestrebungen, die Rechte von Kindern pro-aktiv zu verwirklichen, veranschaulichen die beiden Bilder des „Bogens“ und „Tischbein-Tests“ zusammen genommen den vollständigen Kinderrechtsansatz
Lektion 4 von 6
Interessant zu wissen:
Trotz aller Entwicklungsfortschritte zeigen Untersuchungen, dass auch in dt. Schulklassen die Rechte der Kinder nicht immer gewahrt werden. So
- …verfestigt sich die Vermutung, dass ca. 25 % der pädagogischen Interaktionen mit verletzenden Adressierungen einhergehen,
- …wurden ca. 6% der Interaktionen als sehr verletzend interpretiert,
- arbeiten sehr verletzende und sehr anerkennende Lehrkräfte Tür an Tür.
Hinsichtlich der Kinderrechte sind alle Erwachsenen verpflichtet, die Rechte der Kinder zu respektieren, zu schützen und zu verwirklichen Artikel 4 UN-KRK
Deshalb können für Sie folgende Fragen für eine Entwicklung zur Kinderrechteschule hilfreich sein:
Gibt es neben biografischen und beruflichen Belastungen eingeschliffene, im Bild vom Lehrer verankerte Gewohnheiten, die destruktives, verletzendes Lehrerverhalten begünstigen?
Welches Lehrerverhalten erinnern Sie aus der eigenen Schulzeit als verletzend?
Sind destruktive Handlungsmuster auch deswegen verbreitet, weil sie für richtig und zum Lehrerhandeln zugehörog betrachtet werden?