Home Haus_bearbeitet-1
zurueckpfeil_bearbeitet-1

KICKOFF

Der Kin­der­rechts­an­satz

previous arrow
next arrow
Slider

„Men­schen­rechts­bo­gen“ + „Tisch­bein-Test“ =
Kin­der­rechts­an­satz

Wo es um Kin­der­rech­te geht, sind Kin­der die Rech­te­inha­ber,  Pflich­ten­trä­ger der Staat, Eltern, Lehr­käf­te, Gemein­de­mit­glie­der etc Die „Bogen-Bezie­hung“ spie­gelt die Tat­sa­che, dass es um gegen­sei­ti­ge Unter­stüt­zung geht, die die Ent­wick­lung von Fähig­kei­ten auf bei­den Sei­ten for­dert: von den Erwach­se­nen die Ver­pflich­tung Rech­te zu schüt­zen und zu ver­wirk­li­chen, von den Rech­te­inha­bern, die­se ein­zu­for­dern.  

Tisch­bein-Test
Stel­len Sie sich ein Kind vor, das auf dem Tisch sitzt. Damit ein Pro­jekt, Pro­gramm, eine Akti­vi­tät, poli­ti­sche Ent­schei­dung als kind­ge­recht gel­ten kann, müs­sen alle über­ge­ord­ne­ten Dach­rech­te berück­sich­tigt wer­den. Wenn auch nur eines der Tisch­bei­ne oder des­sen Grund­la­ge feh­len, ist der Tisch nicht sta­bil – das Kind fällt her­un­ter.

Kin­der­rechts­an­satz

Im Gesamt­kon­text aller Bestre­bun­gen, die Rech­te von Kin­dern pro-aktiv zu ver­wirk­li­chen, ver­an­schau­li­chen die bei­den Bil­der des „Bogens“ und „Tisch­bein-Tests“ zusam­men genom­men den voll­stän­di­gen Kin­der­rechts­an­satz

Lek­ti­on 4 von 6

Inter­es­sant zu wis­sen:
Trotz aller Ent­wick­lungs­fort­schrit­te zei­gen Unter­su­chun­gen, dass auch in dt. Schul­klas­sen die Rech­te der Kin­der nicht immer gewahrt wer­den. So

  • …ver­fes­tigt sich die Ver­mu­tung, dass ca. 25 % der päd­ago­gi­schen Inter­ak­tio­nen mit ver­let­zen­den Adres­sie­run­gen ein­her­ge­hen,
  • …wur­den ca. 6% der Inter­ak­tio­nen als sehr ver­let­zend inter­pre­tiert,
  • arbei­ten sehr ver­let­zen­de und sehr aner­ken­nen­de Lehr­kräf­te Tür an Tür.

Hin­sicht­lich der Kin­der­rech­te sind alle Erwach­se­nen ver­pflich­tet, die Rech­te der Kin­der zu respek­tie­ren, zu schüt­zen und zu ver­wirk­li­chen Arti­kel 4 UN-KRK

Des­halb kön­nen für Sie fol­gen­de Fra­gen für eine Ent­wick­lung zur Kin­der­rech­te­schu­le hilf­reich sein:

Gibt es neben bio­gra­fi­schen und beruf­li­chen Belas­tun­gen ein­ge­schlif­fe­ne, im Bild vom Leh­rer ver­an­ker­te Gewohn­hei­ten, die destruk­ti­ves, ver­let­zen­des Leh­rer­ver­hal­ten begüns­ti­gen?

Wel­ches Leh­rer­ver­hal­ten erin­nern Sie aus der eige­nen Schul­zeit als ver­let­zend?

Sind destruk­ti­ve Hand­lungs­mus­ter auch des­we­gen ver­brei­tet, weil sie für rich­tig und zum Leh­rer­han­deln zuge­hörog betrach­tet wer­den?