Home Haus_bearbeitet-1
zurueckpfeil_bearbeitet-1

KICKOFF

Par­ti­zi­pa­ti­ve Schul­ent­wick­lung

 

previous arrow
next arrow
Slider

Par­ti­zi­pa­ti­ve Schul­ent­wick­lung

Par­ti­zi­pa­ti­on von Schüler*innen braucht eine Befä­hi­gung zur Ent­schei­dungs­fin­dung. Des­halb müs­sen Lehr- und Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te  den Schüler*innen alle erfor­der­li­chen Hil­fen zukom­men las­sen, damit die­se sich ein Urteil bil­den kön­nen. Sie müs­sen sie ermu­ti­gen ihre Mei­nung zu äußern und sie befä­hi­gen, sich mit ande­ren dar­über aus­ein­an­der zu set­zen. Grund­sätz­lich gilt, dass Schüler*innen für Par­ti­zi­pa­ti­on kei­ne Vor­aus­set­zun­gen in Form von Kom­pe­ten­zen, mit­brin­gen müs­sen, sie eig­nen sich die­se im Pro­zess der Par­ti­zi­pa­ti­on an.

Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te sind dem Bil­dungs­auf­trag der UN-KRK ver­pflich­tet, jedem Kind unab­hän­gig von sei­nem Ent­wick­lungs­pro­zess nicht nur das Recht auf Par­ti­zi­pa­ti­on zu gewäh­ren, son­dern auch dafür zu sor­gen, dass sie befä­higt wer­den, ihr Recht auch wahr­zu­neh­men.

Bei­spie­le für Betei­li­gungs­rech­te in der Schu­le

Neben for­ma­ler Betei­li­gung (Klas­sen- und Schul­spre­cher­wahl) ist Betei­li­gung in Unter­richts- und Schul­ge­stal­tung kaum ange­kom­men. Fol­gen­de Berei­che müs­sen des­halb fokus­siert wer­den.
Wenn Sie mit der Maus über die unte­ren Fel­der fah­ren, fin­den Sie Anre­gun­gen.

Mit­ge­stal­tung des Schul­le­bens
Leit­bil­der, Inklu­si­on, Chan­cen­gleich­heit, Noten­ge­bung, Kin­der­rech­te, …
Mit­ge­stal­tung Unter­richts
Lern­be­din­gun­gen & Lehr­me­tho­den
Mit­spra­che bei der The­men­aus­wahl
För­de­rung indi­vi­du­el­ler Fähig­kei­ten, respekt­vol­ler und trans­pa­ren­ter Unter­richt
Feed­back zu Lern­be­din­gun­gen
Lehr­me­tho­den, Unter­richt, The­men (mit erfahr­ba­ren Kon­se­quen­zen)

Lek­ti­on 2 von 5

Das Recht auf Par­ti­zi­pa­ti­on umfasst die Kate­go­rien „gewäh­ren“ und „befä­hi­gen”.

Des­halb kön­nen für Sie fol­gen­de Fra­gen für eine Ent­wick­lung zur Kin­der­rech­te­schu­le hilf­reich sein:

Wel­che Unter­richts­in­hal­te und For­ma­te sind geeig­net, um Schüler*innen in die­sem Sin­ne zur Par­ti­zi­pa­ti­on zu befä­hi­gen

Click to Flip