Home Haus_bearbeitet-1
zurueckpfeil_bearbeitet-1

KICKOFF

Kin­der­rech­te kon­kret

Shanar­ri

Um in Erfah­rung zu brin­gen, ob sich die Schüler*innen „wohl-befin­den“ nut­zen Schu­len oben ste­hen­de Gra­fik, in deren Seg­men­te Schüler*innen farb­lich mar­kie­ren kön­nen, wie sie ihr Wohl­be­fin­den ein­schät­zen. Dif­fe­ren­ziert nach 8 Kate­go­rien (behütet/aktiv/einbezogen/ermutigt/sicher/umsorgt) geben die Schüler*innen Rück­mel­dung, so dass Erwach­se­ne auf einen Blick erken­nen kön­nen, ob sie unter­stüt­zend oder schüt­zend den Kin­dern zur Sei­te ste­hen müs­sen.

schüt­zend den Kin­dern zur Sei­te ste­hen müs­sen.

Beschwer­de

Beschwer­de ist die Inan­spruch­nah­me des Rechts auf Par­ti­zi­pa­ti­on. Des­halb soll­ten wir sie ver­ste­hen  als

  • Chan­ce, ein Pro­blem zu lösen, um einer Kin­der­rechts­ver­let­zung ent­ge­gen­zu­wir­ken
  • als Mög­lich­keit, Ver­trau­en zu schaf­fen
  • als kos­ten­lo­se Rück­mel­dung zur Ver­bes­se­rung der eige­nen Arbeit

Lek­ti­on 4 von 5

Arti­kel 3 Wohl des Kin­des

Um zu wis­sen, wie es den Schüler*innen geht, müs­sen wir sie fra­gen oder aber ihnen For­ma­te an die Hand geben, die es ihnen ermög­li­chen jeder­zeit selbst­stän­dig mit­zu­tei­len, wenn es Ihnen nicht gut geht.

Beschwer­den haben in der Regel Ver­let­zun­gen von Kin­der­rech­ten zum Inhalt. Des­halb soll­ten wir Kin­der und Jugend­li­che aus­drück­lich zur Beschwer­de ermu­ti­gen. Dafür braucht es gere­gel­te Ver­fah­ren.

Des­halb kön­nen für Sie fol­gen­de Fra­gen für eine Ent­wick­lung zur Kin­der­rechts­schu­le hilf­reich sein:

Exis­tiert an ihrer Schu­le ein insti­tu­tio­na­li­sier­tes Beschwer­de­ma­nage­ment? Wenn ja, ken­nen alle Schüler*innen den Beschwer­de­ab­lauf.

Wie stel­len Sie ein geord­ne­tes Unter­richts­feed­back sicher?