Home Haus_bearbeitet-1
zurueckpfeil_bearbeitet-1

KICKOFF

Rückblick/Ausblick

Kin­der­rech­te und
Pro­fes­si­ons­be­wusst­sein

Kinderrechtsbildung/Menschenrechtsbildung ist weder im Lehr­amts­stu­di­um noch in den Lehr­plä­nen vor­ge­se­hen. Um die­sen Umstand ein wenig abzu­mil­dern, haben wir die­ses Selbst­lern­mo­dul ent­wi­ckelt. Sie erhiel­ten Gele­gen­heit, sich mit der UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on zu beschäf­ti­gen und deren Grund­an­nah­men ken­nen­zu­ler­nen. Dar­über hin­aus haben wir Ihnen den Kin­der­rechts­an­satz vor­ge­stellt und Sie wis­sen jetzt, wie sich „Kin­der­rechts­bil­dung“ im schu­li­schen Kon­text ent­fal­tet.
Zum Abschluss des Moduls möch­ten wir Sie ein­la­den, ihr ganz per­sön­li­ches Pro­fes­si­ons­ver­ständ­nis als Lehr­kraft vor dem Hin­ter­grund der UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on zu reflek­tie­ren.
Die Lehrer*innen-Schüler*innenbeziehung gehört nach John Hat­tie zu den vier wir­kungs­mäch­tigs­ten Ein­flüs­sen auf die Lern­leis­tung von Schüler*Innen. Prof. Pren­gel hat nach­ge­wie­sen, dass ein Vier­tel der päd­ago­gi­schen Inter­ak­ti­on mit ver­let­zen­der Adres­sie­rung ein­her­geht.

Gegen­stra­te­gien

  • Ent­hier­ar­chi­sier­te, insti­tu­tio­nell gere­gel­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pra­xis
  • Insti­tu­tio­nel­le Regeln und Codes, die gutes und rich­ti­ges päd­ago­gi­sches Han­deln beschrei­ben
  • Sen­si­bi­li­sie­rung für sozia­le Ungleich­heit, eige­ne Vor­ur­tei­le und Vor­an­nah­men, wis­sen um deren Gestal­tungs­kraft und Stra­te­gien um die­se zu „ent­mach­ten“.

Lek­ti­on 1 von  5

Kate­go­rien päd­ago­gisch unzu­läs­si­gen Ver­hal­tens

Hohe Anmel­de­zah­len an einer Schu­le tref­fen noch kei­ne vali­de Aus­sa­ge über die Qua­li­tät der päd­ago­gi­schen Bezie­hung hin­ter geschlos­se­nen Klas­sen­zim­mer­tü­ren. Lehr­kräf­te, die Kin­der ver­let­zen und beschä­men arbei­ten mit aner­ken­nen­den Lehr­kräf­ten Tür an Tür.

Des­halb kön­nen für Sie fol­gen­de Fra­gen für eine Ent­wick­lung zur Kin­der­rechts­schu­le hilf­reich sein:

Wie kön­nen Sie als Lehr­kraft dazu bei­tra­gen, rech­te­ver­let­zen­des Lehrer*innenverhalten im Kol­le­gi­um zu ent­ta­bui­sie­ren?

Gibt es an Ihrer Schu­le einen Ver­hal­tens­code für Lehr­kräf­te?

Könn­te es sein, dass in den gesell­schaft­li­chen Nor­ma­li­täts­vor­stel­lun­gen des „Lehr­be­ru­fes“ über­grif­fi­ges und ver­let­zen­des Ver­hal­ten ein­ge­wo­ben ist?