
Informationen zum Landesprogramm
Kinderrechteschulen NRW
Wenn Sie als Lehrkraft sich jetzt vielleicht fragen, wie Sie an Ihrer Schule über die Rechte der Kinder und Jugendlichen informieren können, dann steht Ihnen auf unserer website www.kinderrechteschulen-nrw.de eine Fülle an Unterrichtsmaterial zum download zur Verfügung.
Wenn Sie aber Ihre Schule zu einer „Kinderrechteschule“ entwickeln wollen, dann benötigen Sie Mitwirkung und Entschlossenheit aller schulischen Akteure, der Lehrkräfte und der Schülerschaft. Dass dieser Entwicklungsprozess kollaborativ verläuft, dabei unterstützen wir Sie an 4 Trainingstagen.
Wenn Sie sich auf den Weg zur Kinderrechteschule begeben wollen, müssen Sie zwei Vertreter*innen ihrer Bildungseinrichtung benennen, die an den vier ganztägigen Fortbildungseinheiten teilnehmen. Die Fortbildungstage sind über ein Jahr verteilt und finden in Tagungshäusern, in regionalen Fortbildungsgruppen statt. Es ist darauf zu achten, dass sich unter den gemeldeten Teilnehmer*innen Mitarbeiter*innen aus dem Ganztag befinden.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*Innen, Pädagogische Fachkräfte, Schulleitungen aus ganztägigen Bildungseinrichtungen,
Ziel: Paradigmenwechsel von Schule als formaler Bildungseinrichtung hin zu einem beteiligungsorientierten Bildungsort mit non-formalen und informellen Lebens- und Lerngelegenheiten unter Bezugnahme auf die UN-Kinderrechtskonvention
Prinzipien: inklusiv, diskriminierungsfrei, intersektional, machtkritisch, partizipativ, schul- und lebensweltbezogen
Ansprechpartnerin:
Landeskoordinatorin: Elisabeth.Stroetmann@education‑y.de