
Kinderrechte kennen,
verstehen und erleben
Im Rahmen des Landesprogramms „Kinderrechteschulen NRW“ haben wir ein digitales Selbstlerntool entwickelt, das pädagogische Fachkräfte über die Rechte der Kinder und Jugendlichen (UN-KRK) informiert und einen an den Rechten der Kinder orientierten Arbeitsansatz (Child Rights based Approach) aufzeigt. Das tool gibt Orientierung und praktische Anleitung wie die Rechte der Kinder und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen nicht nur „vermittelt“ vielmehr „mit erfahrbaren Konsequenzen“ in der Alltagspraxis erlebt und gelebt werden können.
Dafür haben wir Übungen und Fragestellungen ausgewählt, die geeignet sind, schulische Alltagspraxis aus kinderrechtlicher Perspektive neu zu beleuchten.
Die Aufeinanderfolge der 6 Module orientiert sich in Aufbau und Ablauf an den Themen im Landesprogramm KINDERRECHTESCHULEN. Sie erhalten damit Gelegenheit, alle Themen nachzubereiten und zu vertiefen. Die Module sind darüber hinaus auch geeignet, sich die Inhalte des Pädagogischen Tages im Selbststudium anzueignen.
Die Module unterscheiden zwischen Kinderrechtewissen und Kinderrechtepraxis. Diese Unterscheidung ist bedeutsam für unser pädagogisches Handeln. Während es sich beim „Kinderrechtewissen“ um die Aneignung akademischen Wissens handelt, zielt „Kinderrechtepraxis“ auch auf eine Reflexion des eigenen pädagogischen Habitus. Es sind diese sich an jede Lektion anschließenden Reflexionsfragen, die Sie auch berufsbegleitend über einen längeren Zeitraum zu beschäftigen vermögen.
Wir möchten Sie sehr bitten, sich insbesondere für die Beschäftigung mit diesen Reflexionsfragen Zeit zu nehmen.
Wir freuen uns darauf – mit Ihnen gemeinsam – Schritt für Schritt Ihre Schule zu einer Kinderrechteschule zu entwickeln.
Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin Kinderrechteschulen NRW
Ute Faber, Trainerin Kinderrechte und Gewaltfreie Kommunikation
Lektion 1 von 7
UN-KRK Artikel 42
Verpflichtung zur
Bekanntmachung
Die Vertragsstaaten verpflichten sich, die Grundsätze und Bestimmungen dieses Übereinkommens durch geeignete und wirksame Maßnahmen bei Erwachsenen und auch bei Kindern allgemein bekannt zu machen.
UNICEF initiiert und unterstützt weltweit KINDERRECHTESCHULEN (rights respecting schools). In Schottland und Dänemark haben wir Kinderrechteschulen besucht, mit Schüler*innen, Schulleitungen und Pädagogischen Fachkräften gesprochen und einen profunden Eindruck davon erhalten, wie sich eine Schule entwickelt, die die „Rechte der Kinder und Jugendlichen“ in Schulprofil und Leitbild eingeschrieben hat und welche konkreten Auswirkungen das auf Unterrichts‑, Organisations- und Personalebene hat.




