Home Haus_bearbeitet-1
zurueckpfeil_bearbeitet-1

KICKOFF

UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on

Plea­se wait while flip­book is loading. For more rela­ted info, FAQs and issu­es plea­se refer to Dear­Flip Wor­d­Press Flip­book Plugin Help docu­men­ta­ti­on.

Rechts­wir­kung der Kin­der­rech­te in Deutsch­land

  • Arti­kel 4 UN-KRK spricht von der Pflicht zur effek­ti­ven Umset­zung der UN-KRK
  • Durch Rati­fi­ka­ti­on erlangt die UN-KRK den Rang eines ein­fa­chen Bun­des­ge­set­zes Art.59 Abs.2 GG
  • Aber: nor­men­hier­ar­chisch steht die UN-KRK unter dem GG

Des­halb: Kin­der­rech­te ins Grund­ge­setz

  • Denn: Kin­der kom­men im GG als  Objekt (Arti­kel 6 GG) vor
  • Eine kla­re For­mu­lie­rung im GG gäbe Rechts­si­cher­heit und hät­te Strahl­wir­kung auf ein­fa­ches Recht

und nicht ver­ges­sen: Koali­ti­ons­ver­trag (2018):

 „Wir wer­den die Kin­der­rech­te im Grund­ge­setz aus­drück­lich ver­an­kern…“

Lek­ti­on 3 von 7

  • Kin­der­rech­te sind Men­schen­rech­te für Kin­der und Jugend­li­che
  • Kin­der­rech­te sind uni­ver­sell, unteil­bar und unver­äu­ßer­lich

Des­halb kön­nen für Sie fol­gen­de Fra­gen für eine Ent­wick­lung zur Kin­der­rechts­schu­le hilf­reich sein:

  • Wel­chen Rech­ten kommt in mei­nem Arbeits­kon­text beson­de­re Bedeu­tung zu?
  • Wel­che Rech­te spie­len bis­lang eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le, soll­ten aber mehr in den Focus rücken?

Click to Flip

Click to Flip

Click to Flip